Datenschutzerklärug

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
SDV Servicepartner der Ver­sicherungs­makler AG, Thomas Müller, Pro­vi­ant­bach­str. 30, 86153 Augsburg, Telefon 0821/71008-0 (im Folgenden: „Wir“) sind als Betreiber der Website www.die-gewerbeberater-academy.de Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei Fragen können Sie sich an info@die-gewerbeberater-academy.de wenden.

Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO i.V.m. §38 BDSG sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei Fragen zum Datenschutz und zur Geltendmachung Ihrer im folgenden genannten Rechte können Sie sich aber selbstverständlich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortliche Stelle sowie Datenschutzbeauftragter

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

SDV Servicepartner der Ver­sicherungs­makler AG, Thomas Müller, Pro­vi­ant­bach­str. 30, 86153 Augsburg, Telefon 0821/71008-0 (im Folgenden: „Wir“) sind als Betreiber der Website www.die-gewerbeberater-academy.de Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei Fragen können Sie sich an info@die-gewerbeberater-academy.de wenden.

Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO i.V.m. §38 BDSG sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei Fragen zum Datenschutz und zur Geltendmachung Ihrer im folgenden genannten Rechte können Sie sich aber selbstverständlich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  •  Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  •  Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Betroffenenrechte

Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben:

Ein Recht auf Auskunft unter anderem über die Kategorien der verarbeiteten Daten, der Verarbeitungszwecke, die Speicherdauer sowie etwaige Empfänger, gemäß Art. 15 DSGVO und §34 BDSG.
Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, gemäß Art. 16 und 17 DSGVO und §35 BDSG.
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO oder §35 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, soweit die Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgte.
Ein Recht auf Widerruf einer abgegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen Format gemäß Art. 20 DSGVO.
Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO ein Recht darauf, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies umfasst auch Profiling im Sinne des Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Verfahren
Wenn Sie Ihre Rechte nach der DSGVO und dem BDSG uns gegenüber geltend machen, werden wir die von Ihnen dabei an uns übermittelten Daten verarbeiten, um Ihren Anspruch zu erfüllen. Im Anschluss speichern wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten und die von uns an Sie im Gegenzug übermittelten Daten zum Zwecke der Dokumentation bis zum Ablauf der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verjährungsfrist (3 Jahre). Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserer Verpflichtung Ihrem Anliegen nachzukommen und dem Bedarf, uns in einem möglichen Bußgeldverfahren entlasten zu können, indem wir nachweisen, dass wir Ihrem Anliegen ordnungsgemäß nachgekommen sind.

Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten zum Nachweis der Einhaltung der Betroffenenrechte zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da andere Nachweismöglichkeiten nicht bestehen bzw. nicht gleichermaßen geeignet sind.

Datenschutzmaßnahmen
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme – und damit auch Ihre Daten – durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Per­sonen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt durch das Internet übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS (Transport Layer Security).
Jedoch ist die Übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der von unserer Website übermittelten Daten nicht zu 100% garantieren können.

Modalitäten der Datenverarbeitung
Quellen und Kategorien von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns und Ihnen erforderlich sind (Bestandsdaten). Bestandsdaten können insbesondere sein: Name, Anrede, Kontaktdaten (Postadresse, Telefon, E-Mail-Adresse), Geburts­datum usw.

Ferner verarbeiten wir Ihre Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind Daten, die durch Ihr Verhalten bei der Nutzung unseres Webangebots und unserer Dienste anfallen, insbesondere Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite und Informationen darüber, welche Inhalte Sie auf unserer Webseite abgerufen haben.

Die genannten Daten erheben wir entweder direkt bei Ihnen (z.B. durch den Besuch der Webseite) oder, soweit dies nach den Datenschutzgesetzen zulässig ist, bei Dritten bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet).

Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU
Alle Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie erhalten, werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an oder eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung lediglich, sofern dies gesetzlich vorgesehen oder gestattet ist, in dem Drittstaat ein hierfür angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist oder vertragliche Verpflichtungen durch sogenannte Standarddatenschutzklauseln der EU bestehen.

Betreffend Datenübertragungen in die USA hat die europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss namens EU-U.S. Data Privacy Framework (deutsch: EU-US-Datenschutzrahmen) erlassen, durch den ein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer personenbezogener Daten durch Unternehmen gewährleistet wird, die am EU-USA Datenschutzrahmen teilnehmen. Soweit wir Dienste verwenden, die personenbezogene Daten in die USA übermitteln, steht bei dem jeweiligen Dienst, ob das Unternehmen durch den EU-U.S. Datenschutzrahmen zertifiziert ist.

Weitergabe von Daten, Auftragsverarbeitung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten niemals unberechtigt an Dritte weiter. Wir können Ihre Daten aber insbesondere an Dritte weitergeben, wenn Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben, wenn die Weitergabe zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist oder wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Wir können die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten insbesondere im Rahmen der Vertragsabwicklung an Dritte weitergeben, zum Beispiel an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen oder den zur Zahlung verwendeten Dienst, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Die einzelnen Dienstleister und weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt „Dienste Dritter“.

Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten außerdem an externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeiten (Auftragsverarbeiter), um unsere eigene Datenverarbeitung zu vereinfachen oder zu entlasten. Jeder Auftragsverarbeiter wird durch einen Vertrag nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO verpflichtet. Das heißt insbesondere, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantien dafür zu bieten hat, dass durch ihn geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte als betroffene Person gewährleistet ist. Trotz Beauftragung von Auftragsverarbeitern bleiben wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze.

Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Daten grundsätzlich nur zu dem Zweck, zu dem die Daten von Ihnen erhoben wurden. Wir können die Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten, wenn nicht dieser andere Zweck mit dem ursprünglichen Zweck unvereinbar ist (Art. 5 Abs. 1 Lit. c) DSGVO).

Speicherdauer
Soweit im Einzelnen nichts anderes angegeben ist, speichern wir von Ihnen erhobene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, es sei denn es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegen, z.B. aus dem Handelsrecht oder dem Steuerrecht.

Einzelne Verarbeitungstätigkeiten
Wir möchten Ihnen im Folgenden so transparent wie möglich darstellen, welche Daten wir von Ihnen zu welcher Gelegenheit, auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck verarbeiten.

Server-Log-Dateien
Bei jedem Aufruf einer Webseite und bei jedem Abruf von Daten von einem Server werden allgemeine Informationen automatisch an den bereitstellenden Server übermittelt. Diese Datenübermittlung erfolgt automatisch und ist ein grundlegender Bestandteil der Kommunikation zwischen Geräten im Internet.
Die standardmäßig übertragenen Daten umfassen unter anderem folgende Informationen: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage (sog. timestamp). Außerdem werden der http-Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst.
Diese Informationen werden vom Server protokolliert, in einer Tabelle abgelegt und dort kurzfristig gespeichert (sog. Server-Log-Dateien). Durch die Analyse dieser Log-Dateien können wir Fehler der Webseite feststellen und anschließend beseitigen, die Auslastung der Webseite zu bestimmten Zeiten feststellen und darauf aufbauend Anpassungen oder Verbesserungen vornehmen sowie die Sicherheit des Servers gewährleisten, indem wir nachvollziehen können, von welcher IP-Adresse Angriffe auf unseren Server ausgeführt wurden.
Ihre IP-Adresse wird nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung teilweise unkenntlich gemacht. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer (meist 7 Tage) gespeichert. 
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Server-Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite, wie wir vorstehend erläutert haben. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber bereits im Vorfeld darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in Server-Log-Dateien zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann.

3. Datenerfassung auf meiner Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Warenkorb-Cookie, Session-Cookie) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung) sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (unbedingte Erforderlichkeit zur Bereitstellung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Cookies sind dazu erforderlich, weil sie ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie sind und ohne Cookies viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher Cookies, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können.
Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Cookies zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, das Setzen von Cookies auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung von nicht notwendigen Cookies. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen und getroffenen Einstellungen ändern.

Web Storage
Was ist der Web Storage
Der Web Storage ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. Der Web Storage kann vereinfacht als eine Weiterentwicklung von Cookies angesehen werden, unterscheidet sich von diesen jedoch in einigen Punkten. Im Gegensatz zu Cookies, auf die sowohl Server als auch Client zugreifen können, wird der Web Storage vollständig vom Client gesteuert. Das heißt, es werden hierbei nicht mit jedem Aufruf der Webseite Daten zum Server übertragen. Der Zugriff erfolgt ausschließlich lokal über Skripte auf der Webseite. Konkret bedeutet das, dass ein Zugriff Dritter auf die gespeicherten Informationen über die Webseite ausgeschlossen ist. Nur Sie und wir können auf die lokal gespeicherten Daten zugreifen.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web Storage, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung) sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (unbedingte Erforderlichkeit zur Bereitstellung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Der Web Storage ist dazu erforderlich, weil er ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie ist und ohne ihn viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher den Web Storage, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Web Storage unter Umständen zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, die Nutzung auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web Storage, die für die Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen und getroffenen Einstellungen ändern.

Kontaktaufnahme

Unsere Webseite bietet Möglichkeiten an, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn Zweck Ihrer Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist, gilt das im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ Gesagte. Wir verarbeiten sämtliche von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten, z.B. Ihren Namen und E-Mail-Adresse. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen oder für die Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten in anderen Fällen als für vertragliche oder vorvertragliche Zwecke bzw. Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich aus unserem Interesse an der Beantwortung der Anfragen und der Pflege von Nutzerbeziehungen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Newsletter

Wir bieten Ihnen an, Sie regelmäßig über unseren Newsletter auf dem Laufenden zu halten und Sie über besondere Angebote zu informieren. Um sich für den Newsletter anzumelden, können Sie Ihre Email-Adresse in unsere Verteilerliste eintragen. Sie müssen die Anmeldung dann nochmals bestätigen (Double-Opt-In-Verfahren). Wir nutzen die von Ihnen an uns übermittelten Daten lediglich im Rahmen des Newsletter-Versands und geben diese nicht zu anderen Zwecken an Dritte weiter. Unser Newsletter verwendet sogenannte Web-Beacons oder Zählpixel zur Analyse Ihres Leseverhaltens. Zählpixel sind extrem kleine Bilddateien, welche in die Newsletter-E-Mail integriert werden und so eine Logdatei-Aufzeichnung sowie eine Logdatei-Analyse erlauben. Wenn Sie die Newsletter-Email öffnen, so wird der Zählpixel vom Server des Newsletterdienstes geladen und gleichzeitig einige Informationen über Sie übermittelt, wie z.B. ob die E-Mail geöffnet wurde, den Zeitpunkt des Aufrufs sowie die dazugehörige IP-Adresse. Darüber hinaus können Links in der E-Mail darüber Aufschluss geben, welche Produkte interessanter – also häufiger geklickt wurden als andere – sind. Sowohl der jeweilige Web-Beacon/Zählpixel, als auch die Links in der Email lassen sich der für den Versand verwendeten E-Mail-Adresse eindeutig zuzuweisen und lassen damit einen Rückschluss auf den jeweiligen Newsletterempfänger zu. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Email-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Link in jeder Newsletter-Email oder kontaktieren Sie uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Weitere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie unten im Abschnitt „Dienste Dritter – Newsletter-Dienst“.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Dienste Dritter

Wir nutzen, zur Vereinfachung unserer Datenverarbeitung und um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern, Dienstleistungen/Ressourcen von Dritten, beispielsweise Plugins, externe Inhalte, Software oder sonstige externe Dienstleister (Dienste). Dabei werden möglicherweise auch personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Um Ihre Daten zu schützen, haben wir die Diensteanbieter erforderlichenfalls gem. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unserer Anweisung zu verarbeiten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir regelmäßig nur für die Datenerhebung und Übermittlung durch den Dienst verantwortlich im Sinne der DSGVO sind, nicht aber für eine eventuell später erfolgende Verarbeitung durch den jeweiligen Diensteanbieter.
Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:

Google-Dienste
Unsere Webseite verwendet folgende Dienste der Firma Google Ireland Limited („Google EU“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese Firma vertritt in der EU die Firma Google LLC („Google US“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. 
Durch die Nutzung der Dienste werden Daten an Google EU und unter Umständen von Google EU an Google US übermittelt. Der Google-Konzern kann die übermittelten Daten verarbeiten, um anonymisierte Nutzerprofile für statistische Zwecke zu erstellen. Wenn Sie darüber hinaus über ein Google-Konto verfügen und in diesem eingeloggt sind, kann Google die übermittelten Daten Ihrem Konto zuordnen – auch geräteübergreifend. Auf diese Datenverarbeitung haben wir grundsätzlich keinen Einfluss. Verantwortlich für diese Datenverarbeitung ist daher Google EU.
Die Firma Google LLC erfüllt die Anforderungen des „EU-U.S. Data Privacy Frameworks“ (zu Deutsch: EU-US-Datenschutzrahmen). Das Privacy-Framework-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Es stellt sicher, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegen. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy. Die Einzelheiten der abgeschlossenen Standardvertragsklauseln (Gewährleistung des Datenschutzniveaus in Drittländern) finden Sie hier: https://support.google.com/adspolicy/answer/10042247?hl=de. Ihre Google-Werbeeinstellungen können Sie auf der folgenden Webseite verwalten: https://adssettings.google.com/?hl=de (Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen).

Wir verwenden:

Google Tag Manager
Unsere Webseite verwendet den Unterstützungsdienst „Google Tag Manager“ von Google. Dieser Dienst verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt aber für die Auslösung von Skripten, die von anderen Diensten benötigt werden, um Daten zu erfassen. Ein Zugriff des Google Tag Manager auf diese Daten ist nicht möglich.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Tag Manager ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen und getroffenen Einstellungen ändern.

Youtube
Unsere Webseite nutzt den Videodienst „YouTube“ von Google. YouTube dient dazu, an verschiedenen Stellen Videos in unsere Webseite einzubinden. Durch die Wiedergabe von Videos werden in der Regel folgende Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort mehrere Monate gespeichert: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider. YouTube verwendet diese Daten unter anderem zur Erfassung von Statistiken und zur Verbesserung des Dienstes.

Durch den Dienst werden Cookies (siehe oben unter „Cookies“) auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgewertet. Dieser Dienst nutzt den Web Storage Ihres Browsers. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben im Abschnitt „Web Storage“.

Youtube verwendet den externen Schriftart-Dienst „Google Fonts“ von Google. Dieser Dienst ermöglicht es, unsere Webseite auch bei sehr unterschiedlich konfigurierten Nutzer-Endgeräten einheitlich und ansprechend darzustellen, indem Schriftarten von einem externen Server statt vom Endgerät des Nutzers geladen werden. Dazu werden die benötigten Schriftarten in der Regel von einem Server von Google in den USA angefordert. Durch diese Anforderung werden unter anderem folgende Informationen an den Server von Google übermittelt und dort gespeichert: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Youtube ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen und getroffenen Einstellungen ändern.

Website-Baukasten und Hosting-Dienstleistung - digidor
Unsere Webseite basiert auf einem sogenannten Website-Baukasten der digidor GmbH, Teltower Damm 19, 14169 Berlin. Wir haben mit der Anbieterin einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass diese Ihre Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der digidor GmbH: https://www.digidor.de/datenschutz.html.
Der Website-Baukasten ist ein Service, bei dem es uns ohne tiefere Kenntnisse von Website-Programmierung ermöglicht wird, eine Webseite anzubieten, indem die Erstellung und Wartung der Webseite über eine cloudbasierte Benutzeroberfläche vereinfacht wird. Der Begriff „cloudbasiert“ bedeutet, dass uns die Wartungsoberfläche von der digidor GmbH auf deren Servern bereitgestellt wird. Bei der Nutzung dieser Anwendung fallen bei der digidor GmbH personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten an, die diese in unserem Auftrag nach unseren und ihren Datenschutzbestimmungen verarbeiten kann. Gleichzeitig stellt die Anbieterin die Infrastruktur bereit, die zum Betrieb der Webseite benötigt wird.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von digidor und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer technisch einwandfreien Darstellung unserer Webseite, ohne dass wir dafür vertiefte Kenntnisse der Programmierung von Webseiten und Wartung von IT-Systemen benötigen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten bei unserer Webseiten-Anbieterin zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, einzelne Nutzer auf eine Seite umzuleiten, die ausschließlich auf einem eigenen Server liegt.

Newsletter-Dienst
Unsere Webseite verwendet den Newsletterdienst der digidor GmbH, Teltower Damm 19, 14169 Berlin, um Ihnen einen Newsletter mit aktuellen Informationen und Angeboten zur Verfügung zu stellen. Wir haben mit der Anbieterin einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass diese Ihre Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der digidor GmbH:
https://www.digidor.de/datenschutz.html. Bei diesem Dienst handelt es sich um einen cloudbasierten Service (siehe oben). Damit lassen sich Newsletter erstellen, verschicken und verwalten. Die Software wird über das Internet bereitgestellt, so dass wir den Dienst über eine Weboberfläche auf einem Server der digidor GmbH nutzen. Dazu ist es erforderlich, Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten an die Anbieter zu übermitteln.
Da wir Sie vor Versand unseres Newsletters um Ihre Einwilligung bitten, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Abmelden-Link im Newsletter oder kontaktieren Sie uns.
Die Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe im Rahmen der Nutzung von Cloud-Newsletter-Software ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, unsere Datenverarbeitung zu vereinfachen und zu entlasten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Reichweitenmessung
Wir nutzen bestimmte Dienste, die Daten von Webseitenbesuchern aufzeichnen und uns zur Reichweitenmessung zur Verfügung stellen. Diese Daten nutzen wir zur nutzungsorientierten Verbesserung unserer Webseite, unserer Dienstleistungen und Angebote. Insbesondere können folgende Informationen zum Besucherverhalten gesammelt werden: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider, ungefähre Herkunft (Land und Stadt), Sprache, Klicks auf Inhalte und Ansichtsdauer.

digidor GmbH
Diese Webseite verwendet einen Analysedienst der digidor GmbH, Teltower Damm 19, 14169 Berlin. Bei diesem Dienst handelt es sich um ein Webanalysetool zur Reichweitenmessung. Der Dienst ermöglicht es uns, Verweildauer, Klickverhalten und die Art und Weise des Zugriffs festzustellen. Es werden folgende Daten an den Server der digidor GmbH übermittelt: Ihre IP-Adresse (gekürzt um das letzte Oktett), Bildschirmauflösung, Browser, Betriebssystem, die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Zeitpunkte des Seitenaufrufs und die aufgerufene URL. Die erfassten Rohdaten werden nach 24 Stunden gelöscht. Eine Profilbildung erfolgt nicht. Wir haben mit der Anbieterin einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass diese Ihre Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der digidor GmbH: https://www.digidor.de/datenschutz.html. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch den Dienst der digidor GmbH verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: [Analyse-Tool deaktivieren]

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf das Webanalysetool zur Reichweitenmessung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer Auswertung von Nutzerdaten zur nutzungsorientierten Verbesserung der Gestaltung unseres Online-Angebots sowie zur Optimierung unserer Dienstleistungen und Angebote. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Mediendienste
Wir nutzen bestimmte Dienste, um unsere Webseite mit digitalen Inhalten zu füllen und zu ergänzen. Dazu nutzen wir in der Regel die Einbindungs-Funktionen von externen Plattformen. Hierdurch werden durch den Abruf der Inhalte vom Server des Anbieters Daten an diesen übermittelt und dort in der Regel gespeichert, z.B. Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider. Nähere Informationen hierzu siehe oben unter „Server-Log-Dateien“.

Wir verwenden:

Youtube
Unsere Webseite verwendet den Dienst „Youtube“ der Firma Google. Siehe dazu die Datenschutzhinweise oben.

Werbedienste
Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste, die uns dabei helfen, den Absatz und die Beliebtheit unseres Angebots zu fördern. Diese Dienste können beispielsweise:

das Surfverhalten unserer Webseitenbesucher aufzeichnen und darauf basierend entsprechende Werbeanzeigen zur Verfügung stellen
statistische Daten über die Interaktion mit Werbeanzeigen auf unserer Webseite sammeln, die wir nutzen können, um unsere Werbeaufwendungen zu optimieren, oder
einen Mittelwert der Meinungen anderer Kunden über unser Unternehmen anzeigen (sog. Bewertungen/Testimonials).
Die Dienste können insbesondere folgende Daten erheben: Herkunft (Land und Stadt), Sprache, Betriebssystem, Endgerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone), Browser und alle verwendeten Add-ons, Referer (Quelle woher der Nutzer kam), Klicks auf Werbebanner, Ansichtsdauer, Aktionen nach Klick auf Werbebanner. Diese Daten oder Teile davon können auch an den jeweiligen Diensteanbieter übermittelt werden, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
Die erhobenen Daten werden unter anderem automatisch verarbeitet, um Ihnen basierend auf Ihren vermeintlichen Vorlieben passende Werbung anzuzeigen, für Zwecke der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite. Dies stellt eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. ein Profiling gemäß Art. 4 Nr. 4; Art. 22 DSGVO dar. Diese automatisierte Verarbeitung ist gem. Art. 22 Abs. 2 Nr. 2 DSGVO aufgrund von § 15 Abs. 3 TMG zulässig. Sie haben jederzeit das Recht, dieser Art der Datenverarbeitung zu widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Werbediensten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen und getroffenen Einstellungen ändern.

Wir verwenden:

Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ eingesetzt. Facebook ist ein soziales Netzwerk der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Durch den Facebook-Pixel ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Firma Meta Platforms, Inc. erfüllt die Anforderungen des „EU-U.S. Data Privacy Frameworks“ (zu Deutsch: EU-US-Datenschutzrahmen). Das Privacy-Framework-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Es stellt sicher, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegen. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Für die Erhebung von Daten, welche Facebook auf unserem Online Angebot mittels Facebook-Pixels und ähnlicher Technik erhebt sind wir gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit Facebook dazu folgende Vereinbarung geschlossen: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Soweit uns von Facebook anonymisierte Berichte und Analysen zur Verfügung gestellt werden, erfolgt dies auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Die Verarbeitung in den USA erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln: https://de-de.facebook.com/legal/technology_terms.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sonstige Dienste

ActiveCampain

https://www.activecampaign.com/de/legal

Digistore
https://www.digistore24.com/page/imprint/de

Digibiz:
https://www.digibiz24.com/de

Webinaris:
https://www.webinaris.com/


My Clients

©2024 DIe Gewerbeberater Academy -  alle Rechte vorbehalten

Made with Digibiz24 Badge